Polizeikandidaten scheitern immer wieder am Deutsch

Ein Artikel in 20 Minuten hat es einmal mehr gezeigt: Zahlreiche Polizeikandidaten versagen an der Aufnahmeprüfung, weil ihr Deutsch ungenügend ist. 

 

Woran das genau liegt, kann niemand so genau sagen. Ich vermute Folgendes:

  • Kinder werden schon in den ersten Schuljahren überfordert mit zu vielen Fremdsprachen, statt sie erst einmal richtiges Deutsch zu lehren.

  • "Ist-doch-egal"-Einstellung: Ich höre immer wieder, schlechte Rechtschreibung und Grammatik sei doch nicht so schlimm. Einzig die Botschaft sei wichtig.

  • Viele Menschen beschäftigen sich heute praktisch pausenlos mit ihrem Smartphone: Whatsapp, Facebook, Instagram und was es noch alles gibt. 
    Durch die schlichten Nachrichten - mit zahlreichen Abkürzungen - verkümmert ihr Deutsch. Und übrigens nicht nur ihr Deutsch, sondern auch ihre Persönlichkeit ... (dazu gibt es wissenschaftliche Studien; Stichwort "Smartphone-Zombie").

 

Natürlich sind die Talente unterschiedlich. Aber dass derart viele Polizeibewerber bei der Polizei-Aufnahmeprüfung am Deutsch scheitern, ist schon bedenklich.

 

Allerdings kann man auch etwas dagegen tun und sich super auf die Polizei-Aufnahmeprüfung vorbereiten. 

 

Markus Senn, Ex-Polizist und Deutsch-Ass, hilft Polizeibewerbern, ihr Deutsch aufzufrischen. So sind sie gerüstet für die Polizei-Aufnahmeprüfung.